111 Jahre FC07 Lustenau – herzliche Gratulation! Aber wieso feiert der FC dieses Jubiläum gerade mit einem Kunstprojekt?
Neues auszuprobieren liegt uns in den Genen. Immerhin hat ja der FC Lustenau 1907 das Fußballspiel überhaupt erst nach Vorarlberg gebracht. Der älteste Fußballverein des Landes war in seiner Geschichte nicht immer der Erfolgreichste, aber immer wieder der Erste. Und das gerade auch bei Aktivitäten, die über den Tellerrand des Fußballplatzes hinausgehen: Sei es soziales Engagement wie unser „Fußball PLUS“-Programm oder seien es gesellschaftliche Aktionen mit tw. legendären Events und Kooperationen mit anderen Vereinen oder Personen wie zuletzt mit der „Köchin aus Leidenschaft“ Ulli Hagen, die gemeinsam mit Spielern für FC-Freunde aufgekocht hat. Gewachsen wird an den Grenzen, davon sind wir überzeugt. In der Zusammenarbeit mit Kunst und Kultur erhoffen wir uns wieder Impulse für ein weiteres Wachstum unseres Vereins. Gerade auch für unsere Mitglieder, vor allem für unsere Jugendlichen. Ihnen wollen wir Mut machen ihren Horizont zu erweitern und ihnen helfen Hemmschwellen gegenüber Unvertrautem zu überwinden. Da kann der Fußball von der Kunst lernen und umgekehrt.
Welchen Stellenwert hat die Nachwuchs-Förderung beim FC Lustenau?
Der Nachwuchs ist das Herzstück unseres Vereins. Wir haben hier seit Jahren einen Investitionsschwerpunkt gelegt um die methodische aber auch pädagogische Qualität zu erhöhen. Im Vordergrund steht das Öffnen des Fußballs für alle Kinder: So haben wir seit einiger Zeit auch eine Mädchenmannschaft und insgesamt weit über 250 Kinder zwischen 4 und 18 Jahren, die bei uns ihre Freizeit verbringen. Der FC zählt mit Recht zu einer der bestorganisierten und größten Nachwuchsschmieden des Landes. Wichtig ist uns die Kraft des Fußballs nicht nur für die sportliche, sondern auch für die persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu nutzen. Das erachten wir als wichtige gesellschaftliche Aufgabe.
Konkret womit?
2014 starteten wir das Kinder- und Jugendprogramm „Fußball PLUS“. In der Überzeugung, dass Fußball mehr kann als nur 90 Minuten zu unterhalten. Mit unserem Lernclub, unseren Sommer- und Lerncamps, den FC07-Girls und dem ersten „kick mit“-Standort zur österreichweiten Förderung von Mädchenfußball in Vorarlberg, mit der Teilnahme an der „footballweek“ von Special Olympics und natürlich mit der Förderung unserer 20 Nachwuchs-Mannschaften konnten wir schon einige wertvolle und vor allem nachhaltige Akzente setzen. Darüber hinaus legen wir Wert auf Veranstaltungen, die einen Beitrag für das gesellschaftliche Zusammenleben leisten. So trifft man sich alljährlich beim FC-Stand auf der Kilbi, beim Oktoberfest, bei Schlachtpartie und Preisjassen, beim FC-Ball, bei Weihnachtsevents, Skirennen und gemeinsamen TV-Abenden. Auch im Theater waren wir schon mit unseren Spielern. Und nicht zu vergessen die Kult-Fasnachtszeitung „Ballbrämsar“: auch so ein zeitlos aktuelles FC-Produkt.
Herzlichen Dank und alles Gute für die nächsten 111 Jahre Fußballkunst!
Interview auf VOL.atDiese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Weberlebnis zu bieten und erstellt zudem anonyme Nutzungsstatistiken. Stimmen Sie Cookies zu, indem Sie auf Akzeptieren klicken. Datenschutz-Einstellungen